Sichere Spannungsprüfung an Bahn-Oberleitungsanlagen
Der BO-A 2.0 Spannungsprüfer dient zur sicheren Spannungsfreiheit an Oberleitungen und erfüllt Deutsche Bahn- sowie VDE-Normen mit automatischer Warnung und Eigenprüfung.
Sichere Spannungsprüfung an Bahn-Oberleitungsanlagen
Der Spannungsprüfer BO-A 2.0 von Horstmann sorgt sicher und wartungsfrei für Spannungsfreiheit an Bahn-Oberleitungsanlagen und erfüllt die Anforderungen der Deutschen Bahn. Highlights sind sein geringes Gewicht, robuste Bauweise und einfache Handhabung.
Status quo von Forschungsprojekt VARele
Im Rahmen des Forschungsprojekts VARele wird mit VR-Technologie ein virtuelles Energiesystem entwickelt, das die Energieverteilung realitätsnah abbildet. Erste 3D-Modelle wurden erfolgreich erstellt und beim Treffen im VR-Lab Wuppertal evaluiert, um nun die virtuellen Umgebungen und Anwendungsszenarien weiterzuentwickeln.
Panoramaweglauf 2024 in Heiligenhaus
Team Hortsmann mit über 40 Kolleginnen und Kollegen beim Panoramaweglauf in Heiligenhaus dabei.
Das große Sommerfest 2024 bei Horstmann
Alle Jahre wieder – was für ein unvergesslicher Nachmittag.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eliva Energo in Tschechien
Regelmäßig stellen wir unsere Partner vor. Heute ist Eliva Energo dran.
Integriertes Spannungsprüfsystem Wega VDIS
Spannung vorhanden oder nicht vorhanden? Diese Frage ist elementar und eine präzise Antwort lebenswichtig, wenn Service- oder Instandhaltungspersonal an Schaltanlagen und Leitungen arbeiten
Von der Theorie zur Praxis: Masterarbeit bei Horstmann
Schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit bei Horstmann und gestalten Sie das Energienetz der Zukunft mit.
Wega Variante für die Niederspannung
Spannung vorhanden oder nicht vorhanden? Diese Frage ist elementar und eine präzise Antwort lebenswichtig, wenn Service- oder Instandhaltungspersonal an Schaltanlagen und Leitungen arbeiten. Das gilt ebenfalls für Schaltanlagen, wo die Nennspannungen unter 1.000 V betragen.
Was sind die häufigsten Fragen zu EKV?
Welche EKV dürfen nicht mehr verwendet werden? Diese und weitere häufig gestellten Fragen zu Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen haben wir für Sie zusammengestellt.