iHost: Intelligente Datenplattform für eine sichere Stromversorgung
iHost ermöglicht die einfache und zentrale Netzüberwachung auf Basis der bewährten Horstmann Kurzschlussanzeiger
Netzbetreiber müssen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sichern. Um Ausfällen vorzubeugen und Störungen schnellstmöglich zu beheben, sind sie dabei auf Daten aus dem Stromnetz angewiesen. Freileitungsanzeiger wie der Smart Navigator 2.0 erheben diese zuverlässig. Aber wie kommen Informationen zu Spannungsabfällen und Kurzschlüssen sowie Strom, Spannung und Lastflussrichtung schnell und sicher dorthin, wo sie ausgewertet werden können?
Unsere Software iHost ist eine Lösung für die Anbindung unserer Kurzschlussanzeiger an Leitwarten und die übersichtliche Darstellung von Informationen und Alarmen. Wie diese Serverplattform funktioniert und mit welchen Horstmann Kurzschlussanzeigern sie kompatibel ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist die iHost Software genau?
iHost ist eine Software für die Anzeige und Auswertung der von unseren Kurzschlussanzeigern gesammelten Daten. Sie bietet eine Reihe praktischer Vorteile:
- Störungsmeldungen werden direkt übertragen – die Leitwarte kann ohne Zeitverlust auf Netzprobleme reagieren.
- Monitoring-Daten werden kontinuierlich gesammelt und übersichtlich visualisiert – Netzbetreiber können Probleme analysieren und langfristige Lösungen erarbeiten.
- Netzkomponenten werden zentral verwaltet – Wartung und Konfiguration können aus der Ferne erfolgen.
- Höchste IT-Sicherheit – Datenverschlüsselung, regelmäßige Updates, ISO27001:2022 Zertifizierung, On-Premise-Installation (iHost Solo/Pro)
- Anwenderspezifische Lösungen – Individuelle Visualisierung der Daten und automatische Benachrichtigungen
Mit welchen Kurzschlussanzeigern ist iHost kompatibel?
iHost kann mit nahezu allen Horstmann Kurzschlussanzeigern für Freileitungen und Kabel kombiniert werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Beim Freileitungsanzeiger Smart Navigator 2.0 ist die Nutzung von iHost obligatorisch; ein eingebautes Modem sorgt für die Datenübertragung. Im Anwendungsbericht der Westnetz GmbH wird vorgestellt, wie diese 400 Smart Navigator 2.0 in ihrem Freileitungsnetz einsetzt. Bei Erd- und Kurzschlussanzeiger mit Relais-Kontakten oder Modbus-RTU ist für die Anbindung an iHost ein externes Modem erforderlich. Bei Anzeigern mit Relais-Kontakten, wie der Sigma-Serie, ist dies der Reporter 3.0. Anzeiger mit Modbus-RTU, wie unsere ComPass 2.0-Serie, werden über den Reporter 4.0 an iHost angebunden. Diese iHost-Lösungen sind besonders interessant, wenn ältere Ortsnetzstationen ohne Fernwirktechnik modernisiert und die dort installierten Kurzschlussanzeiger digital an die Leitwarte angebunden werden sollen.
Welche Funktionen bietet die iHost-Software?
Abhängig vom eingesetzten Kurzschlussanzeiger bietet iHost unterschiedliche Funktionen. Die Tabelle gibt eine Übersicht der wichtigsten Funktionen, die im Anschluss kurz vorgestellt werden.
Wie hilft iHost dabei, Kurzschlüsse zu lokalisieren?
Die schnelle Ortung von Erd- und Kurzschlüssen ist eine der zentralen Anwendungen von iHost. Dafür werden Alarme übersichtlich in Diagrammen, Eventlisten, Karten oder Single-Line-Diagrammen dargestellt und in der iHost Solo/Pro Variante an eine Leitstelle weitergeleitet.
Welche Möglichkeiten bietet iHost zur Auswertung von Monitoring-Daten?
Die iHost Software kann unter anderem folgende aktuelle und historische Monitoring-Daten in Form von Eventlisten und Diagrammen visualisieren:
- Leiterseiltemperatur
- Strom
- Spannung
- Lastflussrichtung
- Akkuspannung
- Mobilfunkstärke
Mit diesen Informationen können Netzbetreiber zum einen die Netzauslastung bewerten und zum anderen Strategien zur Netzoptimierung entwickeln.
Wie unterstützt iHost das Gerätemanagement?
Mit iHost sind bei Änderungen an den Einstellungen und Updates der Freileitungsanzeiger keine Techniker mehr im Feld erforderlich. Firmware-Updates und Konfigurationen können über die iHost Software bequem per Klick vom Computer aus erledigt werden.
Was sind die Unterschiede zwischen iHost Cloud und iHost Solo/Pro?
iHost Nutzer haben zwei Möglichkeiten, um auf Fehlermeldungen und Messwerte ihrer Kurzschlussanzeiger zuzugreifen.
iHost Cloud ist ideal für Pilottests und kleinere Anwendungen. Nutzer können sich über jedes internetfähige Endgerät in unsere Serverplattform einloggen und die Daten abrufen. Selbstverständlich werden dabei höchste Anforderungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz eingehalten. Eine direkte Anbindung an die Leitwarte ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen. Über eine Web-API besteht die Möglichkeit, die Daten in ihr Netzwerk zu importieren.
Bei größeren Projekten empfehlen wir iHost Solo/Pro. Dabei wird die iHost Software auf kundeneigenen Servern installiert und die Daten werden von dort aus an ein Leitsystem weitergeleitet. Die Daten bleiben damit immer vollständig im Netz des Nutzers – eine wichtige Voraussetzung zum Schutz der kritischen Infrastruktur. Um die Ausfallsicherheit weiter zu erhöhen, werden in der Pro-Variante überdies redundante Server eingesetzt.
Sie haben Interesse an iHost?
Ganz gleich, ob Sie unsere Freileitungsanzeiger Smart Navigator 2.0 nutzen möchten oder über eine Modernisierung von Ortsnetzstationen mit anderen Horstmann Erd- und Kurzschlussanzeigern nachdenken: Unsere Experten beraten Sie gerne ausführlich und erarbeiten mit Ihnen eine individuelle Lösung für Ihre Netz- und IT-Infrastruktur.
Sie wollen volle Datentransparenz für Ihr Netz?
Sprechen Sie uns einfach an: Kontaktformular oder E-Mail an info@horstmanngmbh.com