Was sind die häufigsten Fragen zu BO-A AC/DC?
Spannungsprüfer BO-A AC/DC im Fokus
Der zweipolige Spannungsprüfer BO-A AC/DC ist ein Prüfgerät zur Anwendung an Oberleitungen elektrischer Bahnen (Straßenbahnen / Elektrobussen).
Er dient der Überprüfung des Spannungszustands an der jeweiligen Oberleitung.
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen:
Frage 1: Wie hoch ist der Messbereich des Spannungsprüfers?
Den Spannungsprüfer gibt es in verschiedenen Varianten und deckt den Spannungsbereich von 100 V bis 3.000 V AC/DC ab.
Frage 2: Wie erfolgt die Anzeige der Messergebnisse (optisch/akustisch)?
Die Messerergebnisse werden sowohl optisch als auch akustisch angezeigt. Dabei können folgende Zustände unterschieden werden:
- „Bereitschaft“ – optisch
- „Spannung vorhanden“ – optisch und akustisch
- „Spannung nicht vorhanden“ – optisch
- Zusätzlich bietet der BO-A AC/DC eine optische Restspannungsanzeige
Frage 3: Wie lange hält die Batterie im normalen Betrieb? Ist eine Wiederholungsprüfung notwendig?
Im Normalbetrieb hält die Batterielebensdauer 6 Jahre und somit sollte eine Wiederholungsprüfung spätestens nach diesem Zeitraum durchgeführt werden.
Frage 4: Gibt es nur eine Verlängerungs-variante für den BO-A AC/DC?
Nein, den BO-A AC/DC gibt es in unterschiedlichen Varianten. Er ist erhältlich als Teleskopstange mit Steckadapter (Horstmannadapter oder Universal-adapter) oder als steckbare Isolierstange.
Frage 5: Gibt es eine Freigabe der Deutschen Bahn?
Ja, es gibt eine Freigabe (3 Ebgw 02.79 ) sowie eine Freigabe für die Aufbewahrungs-/ Transporttasche des Spannungsprüfers (3 Ebgw 06.01).
Frage 6: Gibt es spezielle Aufbewahrungs-/ Transporttasche für den sicheren Transport?
Ja, es gibt eine spezielle Aufbewahrungstasche für den Spannungsprüfer in orange oder in gelb.